Er/sie/divers *Innen Benennung von Begriffen, das darfste nicht mehr sagen, der fühlt sich dadurch angegriffen... Ich möchte die manchmal schütteln. Vor lauter Liebe natürlich. Woke / Cancel Culture Fritz Meinecke, Juli 2022.
Gendergerechte Sprache ist Ausdruck einer eigenen Haltung als Multiplikator*innen in der Arbeit mit jungen Menschen zu Geschlechtergerechtigkeit. Es geht weniger um die optimale Form des Genderns, dafür gibt es aus wissenschaftlicher Sicht noch kein abschließendes Votum, als um ein wichtiges Menschenrechtsanliegen.
Im Fokus stehen, Sichtbarkeit und „Empowerment“ beider Geschlechter in allen Sphären des öffentlichen und privaten Lebens. Dies heißt nicht, dass beide Geschlechter gleich sind, sondern vielmehr, dass sie gleich an Rechten und Würde sind. Wie alle Menschenrechte muss auch die Geschlechtergerechtigkeit ständig erkämpft, geschützt und gefördert werden. Damit werden wir uns in den zwei Stunden mit unterschiedlichen Methoden auseinandersetzen.
Leitung
Nele Bastian, Beauftragte für Geschlechtergerechtigkeit der Nordkirche
Martina Heesch, Referentin für Jugend und Gesellschaftspolitik in der Jungen Nordkirche