Suizidgedanken und seelische Krisen gehören für viele junge Menschen zur Realität – oft bleibt ihr inneres Ringen jedoch unbemerkt. Gerade in Schule, Jugendarbeit und Seelsorge begegnen wir Menschen, die sich in tiefen Krisen befinden. Doch wie können wir sensibel, achtsam und hilfreich reagieren, wenn das Leben zur Last wird? Anlässlich des Welttags der Suizidprävention laden wir zu drei Seminaren ein, die praxisnah informieren, Handlungssicherheit stärken und Räume für Austausch und Reflexion bieten. Gemeinsam wollen wir hinschauen, verstehen lernen und Wege finden, betroffene Menschen in ihrer Not zu begleiten – mit Haltung, Wissen und Herz.
Die Module können unabhängig voneinander gebucht werden. Bitte in der Anmeldung entsprechend markieren.
Modul 1: "Und plötzlich spricht jemand von Suizid..." - Handlungssicherheit in akuten Situationen
online am Di, 16.09.2025, 16:30-18:00 Uhr
Suizidale Krisen sind ein vielschichtiges menschliches Phänomen. Sie verunsichern und führen oft zu Sprachlosigkeit. Äußert ein junger Mensch den Wunsch zu sterben bzw. nicht mehr (so) leben zu wollen, ist die Unsicherheit groß, wie man hilfreich reagieren soll.
Diese Veranstaltung soll Hinweise und konkrete Empfehlungen zum Umgang mit Suizidalität im Alltag vermitteln und so die Handlungsfähigkeit stärken.
Referent*in: Cathy Clift, Diplom Psychologin, Kinder- und Jugendtelefon der Diakonie, Berlin
Modul 2: : Suizid in der eigenen Schule – Handlungsfähig sein und präventiv wirken
online am Di, 14.10.2025, 16:30-18:00 Uhr
Obwohl Suizid die zweithäufigste Todesursache bei Kindern und Jugendlichen darstellt, handelt es sich dabei immer noch um ein Tabuthema. Nimmt sich ein Mitglied der Schulgemeinde das Leben, ist die Betroffenheit immer sehr stark. Die Frage nach dem „Warum?“ bewegt viele und Gefühle von Ohnmacht, Schuld und Hilflosigkeit erleben viele. Diese Veranstaltung soll Hinweise und konkrete Empfehlungen zum Umgang mit Suizidversuchen und vollendeten Suiziden in der Schule vermitteln.
Referent*in: Marion Müller-Staske (Psychologiedirektorin). Die Diplom Psychologin Marion Müller-Staske ist in Hessen landesweit für das Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen für das Arbeitsfeld Krisenintervention und Bedrohungsmanagement zuständig.
Modul 3: mächtig helfen? – Fachkräfte beim Umgang mit Suizidalität
online am Do, 06.11.2025, 16:30-18:00 Uhr
In der Sozialen Arbeit können Fachkräfte immer wieder mit Klient*innen konfrontiert werden, die suizidale Absichten äußern. Dabei stehen sie vor der Herausforderung, professionell zu handeln und gleichzeitig mit eigener Ohnmacht umzugehen. In diesem Seminar legt die Referentin den Fokus auf die Haltung: Welche Einstellung nehmen wir zum Thema Suizidalität ein? Wie können wir unsere Grenzen erkennen und wahren, um die Autonomie unserer Klient*innen zu respektieren? Durch den Austausch und die Reflexion über Haltung und Grenzen können Resilienz gestärkt und Empowerment gefördert werden. Ein wichtiger Beitrag, um auch in schwierigen Situationen handlungsfähig zu bleiben.
Referent*in: Meike Stannius, Katrin Meuche und Anna Schaefer (beide Junge Nordkirche)
Veranstaltungsflyer zum Download