Traumasensibles Beraten – Eine Einführung
Ein Online-Seminar von 10 bis 14 Uhr.
Trauma kann in Beratungssituationen plötzlich auftreten und Berater*innen vor große Herausforderungen stellen. Wie erkennen wir Trauma? Wie reagieren wir professionell und traumasensibel? Und wie bleiben wir selbst in belastenden Situationen handlungsfähig und achtsam?
In diesem kompakten Workshop habt Ihr die Gelegenheit, die Grundlagen traumasensibler Beratung kennenzulernen und konkrete Strategien zu erlernen, die ihr sofort anwenden könnt. Der Workshop umfasst:
Grundlagenwissen zu Traumata: Was ist ein Trauma? Wie verläuft es? Fight, Flight, Freeze erklärt anhand des Stresstoleranzfenster (nach Ogden / Minton 2000),
- Posttraumatische Belastungsstörung / Traumafolgestörung: Intrusionen, Flashbacks, Vermeidung, Dissoziation Welche emotionalen Anteile begegnen uns in Beratungssituationen?
- Traumasensible Kommunikation: Wie Sie achtsam und wertschätzend reagieren, ohne unbewusst zur Re-Traumatisierung beizutragen.
- Praktische Techniken für Akutsituationen: Erste Schritte, um Klient*innen in Momenten von Überforderung oder Re-Trauma zu unterstützen.
Übungen zur Selbstfürsorge und Resilienz für Berater*innen: Help the Helper - Wie können wir die eigenen Grenzen wahrnehmen, ihre innere Stabilität stärken und handlungsfähig zu bleiben?
- Bodyscan: Um die eigene körperliche Anspannung wahrzunehmen und loszulassen.
- Grounding-Techniken: Einfache Übungen, um bei sich zu bleiben, auch wenn die Situation emotional fordernd ist.
- Atemübungen: Für Ruhe und Fokus in belastenden Momenten.
- Abgrenzung üben: Klare Rituale, um die Themen der Klient*innen nach der Beratung loszulassen und Ihre eigene mentale Gesundheit zu schützen.
Dieser Workshop bietet erste Einblicke und praktische Ansätze in das traumasensible Arbeiten, die bei Bedarf in Ihren Beratungsalltag integrieren werden können.