44 Karten zum Gesprächseinstieg rund um das Thema Kinderrechte findest du unter Service/Material zum Download
Die Karten sind vielseitig einsetzbar. Die Fragen und Aussagen eignen sich gut für Zweier-Gespräche und zur Diskussion in kleiner oder größerer Gruppe, die Aussagen auch für Positionsbarometer-Übungen. Die Aussagen und Fragen sind zusammen mit Akteur*innen auf der Mitarbeitendentagung des Sprengels M-V 2025 in Salem entstanden.
Wir empfehlen die Talkkarten für junge Menschen ab 8 Jahren.
***
Neue Impulse aus der Praxis gab es am 19. Juni in Güstrow Schabernack beim 12. Plenum der LAG Kinder- und Jugendarbeit zum Thema "Von klein auf demokratisch: Kinderrechte verstehen und vermitteln".
Das Transferzentrum Kinderschutz und Kinderrechte der Universität Rostock stellte sich vor und im anschließenden Austausch zu Methoden und Arbeit mit Kinderrechten war der Kinderschutzbund Landesverband M-V mit dem Kinderrechtemobil und die Kontaktstelle Kindesschutz Kont(i)Ki präsent.
Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. stellte ihr umfangreiches Programm zu Kinderrechtelandschaften vor: eine Website direkt für Kinder ist dazu unter www.kindersache.de. Kinderrechte vermitteln in Schule und Hort läuft unter www.kindersache.de/schule - Materalien für Fachkräfte.
***
Und aktuell dazu läuft eine bundesweite Petition zur Aufnahme von Kinderrechten ins Grundgesetz: Zum Weltkindertag am 1. Juni 2025 ist sie in Brandenburg gestartet. Die Petition zielt auf eine verfassungsrechtliche Absicherung von Schutz, Förderung und Beteiligung von Kindern – in enger Anlehnung an die UN-Kinderrechtskonvention
>> https://kinderrechte-ins-grundgesetz.de/2025/05/27/petition-kinderrechte-ins-grundgesetz/