Hier ist der aktuelle Newsletter vom 20.06.2022
Liebe Kolleg*innen,
so viele verschiedene Kinder und Jugendliche reisen als Gruppe in diesen Zeiten mit uns als Kirche oder Diakonie durch die Lande! Wie gut. Denn ich merke es in diesen Tagen so sehr: Viele junge Menschen sind durch die Pandemie abgehängt, tragen zu schwere Rucksäcke an existentiellen Fragen und Problemen mit sich. Andere sind gut durchgekommen, hatten verlässliche Kontakte und Ressourcen, die ihnen das Leben leichter machten. Der reiche Mann und der arme Lazarus begegnete uns letzten Sonntag im Gottesdienst – eine Story, so alt und doch so aktuell: Der reiche Mann, selbst als er schon in der Hölle schmort, bittet Abraham, Lazarus zur Linderung seiner Pein zu schicken. Wir ahnen, dass möglicherweise ein solch absurder Mangel an Empathie, gepaart mit einer völligen Fehleinschätzung der Situation, tatsächlich immer wieder Wirklichkeit ist. Wir machen die Erfahrung, dass Menschen Kriege anfangen und Nachbarländer überfallen, anderen bewusst die Hölle auf Erden bereiten, aus was für Gründen auch immer. Und obwohl wir genau wissen, dass es ohne Empathie, Teilhabe für alle und Mitmenschlichkeit, ohne das „Sich anrühren lassen“ nicht geht – lassen wir zu, dass die Gräben zwischen reich und arm, zwischen Teilhabe und Abgehängtsein, bei uns und global immer tiefer werden. So kommt es dazu, dass – trotz bester Absichten und vielschichtigem Wissen – es weiterhin viel zu viele abgehängte junge Menschen gibt, zu wenig Beratung und Begleitung, zu wenig Unterstützung unserer Gesellschaft. „Trachtet zuerst nach dem Reich Gottes, und seiner Gerechtigkeit, so wird Euch das alles zufallen.“ Eine Handlungsanweisung, die zwar nicht sehr konkret ist, aber im Zweifelsfall eine Richtung und Haltung vorgibt. Und mit dieser Haltung lässt es sich jetzt gut auf all die vielen Reisen fahren: Das Reich Gottes feiern, auf seine Gerechtigkeit hoffen, sich gegenseitig mit einem zugewandten Blick anschauen. Den Gewinn- und Erfolgsdruck zuhause lassen, das Miteinander und die Partizipation aller in den Vordergrund rücken. Feiert jede Minute auf den Freizeiten und Lagern, auch wenn ich weiß, wie anstrengend sie sind! Das Miteinander so vieler verschiedener Kinder und Jugendlicher auf einer Freizeit ist ein Schritt hin zur Mitmenschlichkeit und Empathie, zum Reich Gottes und seiner Gerechtigkeit, da bin ich mir sicher.
Ihre und Eure Annika Woydack
UNSERE THEMEN IM HEUTIGEN NEWSLETTER:
1. Sonnenzeit! Die "Junge Kirche für´s Klima geht online!
Mit dieser Materialsammlung treffen brennende Fragen auf zündende Ideen, gebündelt in einer WebApp. Sie ist die digitale Weiterentwicklung der „SchöpfungsWochen“ und versteht sich als Angebot, welches ganzheitlich und nachhaltig orientiert ist. Verschiedene Themen, bunt gefüllte Kapitel und individualisierbare Filtereinstellungen laden ein, das vielfältige Material sowohl mit Fokus auf Methodenwünsche, als auch auf Fragen der Zielgruppe hin zu durchsuchen. Rund um das Thema Klima- und Nachhaltigkeitsbildung finden sich Spiele, Geschichten, Experimente, Stundenentwürfe, DIY-Impulse und vieles mehr. Die WebApp bietet ein großes, weites Feld an Möglichkeiten für die Arbeit mit verschiedenen Zielgruppen, auf Freizeiten, Projekttagen, in Gottesdiensten uvm.
Unter www.junge-kirche-fuers-klima.de geht´s direkt zum Material.
Viel Spaß beim Stöbern in der "Sonnenzeit!"
2. BarCamp Achterwind
Ihr arbeitet mit Kindern und Jugendlichen und habt Lust euch mit anderen Hauptamtlichen der Nordkirche über eure Arbeit und mehr auszutauschen? Ihr wollt euer Netzwerk erweitern und freut euch auf Anregungen aus den unterschiedlichen Arbeitsbereichen der Nordkirche? Ihr möchtet den Ablauf eurer Fortbildungsveranstaltung selbst bestimmen und freut euch auf spannenden Input? Ihr habt Lust euch innovative Projekte in Hamburg anzusehen und vor Ort mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dieser Projekte ins Gespräch zu kommen? Dann kommt zum Achterwind Barcamp am 25. + 26.08.2022 nach Hamburg!
Wir starten am Donnerstag, den 25.08. um 10.30 Uhr in der St. Petri Kirche Altona mit einer Andacht mit Bischöfin Fehrs. Das Barcamp und Musik findet direkt im Anschluss im benachbarten Dorothee-Sölle-Haus statt. Von dort gehen wir zu Fuß zur Elbe und zu unserem Schiff, der „Tonne“, mit dem wir Hamburg vom Wasser aus erkunden. Am nächsten Tag starten wir am Michel mit einem Input und haben dann am Vormittag Zeit für Exkursionen. Um 13.30 Uhr treffen wir uns zum Reisesegen und einem Abschlussessen wieder im Michel. Mit 40 € Teilnahmebeitrag seid ihr dabei. Dieser beinhaltet sämtliche Seminarkosten, Mittagessen, Getränke, Ausfahrt auf dem Partyboot Tonne inklusive Buffet, gute Musik, ...
Hier geht es zum Ablauf der Tagung und zur Anmeldung.
3. Material zur Kinder- und Jugendpartizipation in der Kirchenkreissynode
Kinder- und Jugendpartizipation in Kirchenkreissynoden groß machen - eine großartige Chance und echte Aufgabe! Hier gibt es Materialien, Mutmachendes zum Nachlesen und Hinweise für Synodenpräsidien, Kirchenkreisräte, Pröpst*innen und Leitungsverantwortliche in den Kirchenkreisen!! Und für alle andern natürlich auch! Danke für das Mitdenken so vieler bei diesem Heft. Hier geht es zum Materialheft.
4. Hoch Hinaus. Das Escape - Game zum Kinder- und Jugendgesetz in der Nordkirche.
Damit der Inhalt von Gesetzen nicht nur Schrift auf Papier bleibt, ist es wichtig, dass diejenigen um die es geht, die eigenen Rechte kennen. Die Rechte von jungen Menschen in der Nordkirche sind seit Ende 2021 im verankert. Damit junge Menschen sich den Inhalten des seit Ende 2021 rechtskräftigen Kinder- und Jugendgesetzes der Nordkirche spielerisch nähern können, hat die Junge Nordkirche ein Escape Game entwickelt. Jugendliche werden ermutigt sich in der Kirche einzubringen, ihre Rechte zu nutzen und lernen exemplarisch an der Idee den Kirchturm zur Kletterwand zu machen, was in ihrer Gemeinde unter Einbezug aller Beteiligten möglich sein kann und welche Wege sie dafür einschlagen können. Ihr Weg ist gepflastert mit Rätseln, Stolpersteinen und Aufgaben, die als Gruppe gemeinsam gelöst werden können. Das Spiel kann gut für Jugendgruppen, Jugendvertretungen, Konfis oder von im Bereich der Arbeit mit jungen Menschen Wirkenden gespielt werden und dient der Auseinandersetzung mit Jugendbeteiligung auf Gemeindeebene. Es ist kostenlos online verfügbar und setzt keine körperliche Mobilität voraus. In einem Zeitfenster von 2-2,5 Stunden kommen Gruppen mit diversen Fertigkeiten besonders hoch hinaus. https://www.junge-nordkirche.de/escape-game-kjg/ Das Lösungsheft mit hilfreichen Tipps, wenn eine Gruppe sich festgerätselt hat, wird auf Anfrage (am besten vor Spielbeginn anfordern) per Mail verschickt.
5. KlimaSail und ClimateSail international
Freie Plätze bei KlimaSail und ClimateSail international Komm an Bord und mach mit bei unseren KlimaSail-Projekten, bei drei Törns ist noch Platz für dich: - KlimaSail-Entdecker- und Segelfreizeit: 17.-27.07., für Jugendliche von 13-17 Jahren, 250€.
- ClimateSail international - Europäische Jugendbegegnung: 31.07.-09.08., für Jugendliche und junge Erwachsene ab 16J., 200€.
- KlimaSail-Team&friends-Törn: 15.-27.08., für junge Erwachsene ab 18J., 350€+Bordkasse.
Klingt gut? Mehr Infos und Anmeldung unter klimasail.de/mitsegeln Und #savethedate: 06.-09.10. Klimalotsen-Projekt mit Workshops, Spielen und Methodenschulung an Land!
6. #BeBlessed - Der Jugendandachtspreis
Keine Bange "Fürchte dich nicht" (MK 5,36)! Unter diesem Motto findet in diesem Jahr der Jugendandachtspreis der Nordkirche statt.Ob alleine, oder in einer Gruppe: schreibt eine Andacht und nehmt diese als Video auf und schickt diese an uns! Auf einer Party am 10.9. in Rostock wollen wir alle Einsendungen mit euch feiern und auch Preise verteilen. Weitere Infos unter https://www.junge-nordkirche.de/beblessed
7. Berufsorientierungstag in Hamburg
Am 17.9.2022 findet in Kooperation mit dem Referat Kinder und Jugend des Erzbistums Hamburgs erstmalig ein Berufsorientierungstag in Hamburg statt. Der Tag soll Jugendlichen die Möglichkeit geben, sich mit den eigenen Stärken auseinanderzusetzen und durch verschiedene Methoden dem eigenen Traumberuf ein Stück näher zu kommen. Anmeldungen erfolgen bis zum 11.9.2022 hier
8. Schnupperworkshop Chatseelsorge
"Schreiben statt Schweigen" - Junge Menschen nehmen das Angebot gerne wahr. Wir möchten Einblick in die Arbeit geben und dazu einladen, sich selbst zu engagieren. Am Freitag den 02.09. von 16:00 bis 18:00 Uhr - digital per Zoomkonferenz. Seit nunmehr als zwei Jahren gibt es in der Jungen Nordkirche das Projekt der Chat-Beratung „www.schreibenstattschweigen.de, Jugendseelsorge per Chat“. Hier finden berührende Schreibgespräche in Chats statt - mit ehrenamtlichen Berater*innen aus dem Team der Chatseelsorge. Als ein niedrigschwelliges Seelsorge- und Gesprächsangebot für junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren wird das Angebot rege genutzt. Drei Mal in der Woche zwischen 18 und 20 Uhr sind die Chats für Gespräche freigeschaltet, jedes Gespräch dauert bis zu 45 Minuten. Am anderen Ende wartet ein Gesprächspartner oder eine Gesprächspartnerin aus einem Pool von ehrenamtlichen Seelsorgern und Seelsorgerinnen, die allesamt über Vorerfahrung verfügen und durch eine Zusatzausbildung gut auf diese Aufgabe vorbereitet wurden. Über diese bewegende Arbeit möchten wir berichten und informieren, was es braucht, um selber einzusteigen. Ein Angebot für Pastor*innen, Lehrkräfte und Multiplikator*innen.
9. Grund- und Aufbaukurs: Methode des seelsorglichen Kurzgesprächs
Die Junge Nordkirche und das PTI der Nordkirche bieten im Herbst 2022 einen neuen Grundkurs (Anmeldeschluss: 30.06.2022!) und im Frühjahr 2023 einen Aufbaukurs in dieser systemischen Beratungsmethode an, die vor allem für spontane Tür- und Angelgespräche besonders gut geeignet ist. Im Grundkurs werden die Grundlagen, Haltung und Techniken vermittelt und erprobt. Das Anwenden und Einüben in verschiedenen Übungssettings stehen hier im Mittelpunkt. Im Aufbaukurs wird das Erlernte aufgefrischt, vertieft und ergänzt durch Geschichten, Bilder und Metaphern als zusätzliche Quelle für die Beratungsarbeit. Nähere Informationen und Termine sind hier zu finden.
10. Stellenausschreibung Jugendbildungsreferent*in in Rostock
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Jugendbildungsreferentin oder einen Jugendbildungsreferenten (w/m/d). Der Beschäftigungsumfang beträgt 75 Prozent (29,25 Wochenstunden). Der Arbeitsort ist Rostock. Hier geht es zur Stellenausschreibung.
11. Taizé in Rostock - 45. Europäisches Jugendtreffen
Vom 28.12.2022 bis 01.01.23 werden in der Region Rostock zum 45. Europäischen Jugendtreffen Taizé viele junge Menschen aus ganz Europa zusammenkommen. Das menschliche Miteinander sowie Verständnis und Empathie fördern, Abbau von Vorurteilen und gegenseitiges Vertrauen schaffen sind in diesen Zeiten wichtiger denn je und das, worum es bei Taizé geht. Alle Informationen rund um das Taizé-Treffen findet man unter www.taizerostock.de. Seid dabei und kommt nach Rostock!
12. Evangelischer Kirchentag 2023
Jetzt ist die Zeit. Hoffen. Machen. Unter diesem Moto feiern wir den Evangelischen Kirchentag in Nürnberg vom 7. bis 11. Juni 2023. Im Zentrum Jugend sind wir mit dabei. Wir, das sind bisher Jugendliche, Junge Erwachsene und Hauptamtliche aus den Kirchenkreisen Altholstein, Ostholstein, Plön-Segeberg, Nordfriesland, Lübeck-Lauenburg, Schleswig-Flensburg, Pommern, Dithmarschen und Hamburg-West und der Jungen Nordkirche. Wir überlegen, wie wir mitwirken, was unser Beitrag im Zentrum Jugend sein wird. Wir wollen einen Ort der Begegnung schaffen und Programm anbieten. Bis Ende August soll unser Konzept stehen. Das müssen wir dann beim Kirchentag einreichen und hoffen auf die Genehmigung. Und dann machen wir es.Hast Du Ideen und Vorschläge? Willst Du mitmachen bei der Vorbereitung? Dann ist jetzt die Zeit dazu. Bringe deine Ideen ein auf unserem Padlet: https://de.padlet.com/nilsmeyer1/1wy5jdel5sm8z5br Und melde dich bei Achim (achim.strehlke@junge.nordkirche.de) , dann nehme ich dich mit auf in unseren Verteiler.Du willst erstmal wissen, was ein Kirchentag überhaupt ist? Dann schau dir diese beiden Trailer an: Zum Kirchentag in Nürnberg 2023: https://vimeo.com/546499451
Alle Infos auch auf: https://www.junge-nordkirche.de/veranstaltungen/kirchentag-2023/
13. Selbstlernkurse Josefstal und Juleica Online
Überall und zeitlich flexibel lernen für Hauptamtliche und Ehrenamtliche - zu den Themen Entwicklungspsychologie, Gaming, Glaube und Spiritualität, Gruppenleitung und Leitungsstile, Gruppenpädagogik, Interkulturelle Kompetenz, Was ist Empathie - die Idee der Gewaltfreien Kommunikation, virtuelle Teams und vieles mehr, das schon da ist und noch entwickelt wird von den Kolleg*innen (u.a. auch Prävention, die pfadfinderische Methode oder Evangelische Jugendarbeit im Verband)!! https://lernen.josefstal.de
Und dann noch der JuLeiCa Online Kurs als Möglichkeit zum Ausprobieren! https://juleicaonline.de
14. Aktueller Kinder- und Jugendreport der DAK-Gesundheit
"Die Pandemie hat massive Folgen für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Im Jahr 2021 stiegen Depressionen und Essstörungen bei Jugendlichen im Alter zwischen 15 und 17 Jahren weiter an. Mädchen wurden mit psychischen Erkrankungen deutlich häufiger stationär behandelt als Jungen. Im Grundschulalter zeigte sich eine spürbare Steigerung von Störungen sozialer Funktionen und eine Zunahme von Entwicklungsstörungen. Das ist das Ergebnis der Analyse aktueller Krankenhausdaten der DAK-Gesundheit für den Kinder- und Jugendreport 2022. DAK-Vorstandschef Andreas Storm und der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte fordern angesichts der dramatischen Entwicklung ein schnelles Handeln der Politik."
Quelle: https://www.dak.de/dak/bundesthemen/pandemie-depressionen-und-essstoerungen-bei-jugendlichen-steigen-weiter-an-2558034.html#/
Hier geht es zum Kinder- und Jugendreport, zur Pressemeldung und zu den medizinischen Statements.
|