Hier ist der aktuelle Newsletter vom 28. März 2025
Liebe Leser*innen,
zu Beginn unseres Newsletters für April 2025 darf ich mich euch vorstellen:
Ich bin Katharina Schunck und seit dem 1. Februar Landesjugendpastorin der Nordkirche. Seit Juni 2017 bin ich Pastorin und war in unterschiedlichen Gemeinden im Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde tätig. Die ersten Wochen waren viel vom Kennenlernen geprägt, ich habe viele Hauptamtliche getroffen, aber ebenso viele junge Menschen kennengelernt, die in dieser Kirche was gestalten wollten. Der Einsatz und das Engagement begeistern mich und ich bin dankbar, viele tolle Menschen an meiner Seite zu haben, die sich mit mir dafür einsetzen, dass die Anliegen junger Menschen gehört werden und ihre Stimme das Gewicht bekommt, das sie haben sollte.
Letzten Mittwoch haben wir nun meine Einführung gefeiert, die unter dem Leitvers aus dem 1. Johannesbrief 3,18 stand: „Lasst uns nicht lieben mit Worten noch mit der Zunge, sondern mit der Tat und mit der Wahrheit.“
Dieser Vers begleitet mich im Neustart auf der neuen Stelle, denn das ist es, was mich antreibt. Ich möchte nicht nur reden über Dinge, die vermeintlich wichtig sind, ich möchte Impulse setzen und zum Handeln anregen, genauso wie selbst tätig sein und werden. Gerade nach den Bundestagswahlen ist es jetzt noch wichtiger als vorher, unsere christliche Haltung nicht nur zu verbalisieren, sondern auch zu leben und zu zeigen. Denn Menschen haben ganz real Angst vor der Zukunft, Angst vor zunehmender Diskriminierung, vor Einschränkung ihrer Persönlichkeitsrechte. Für mich heißt lieben, nicht nur mit Worten noch mit der Zunge, sondern mit der Tat und mit der Wahrheit, mich stark zu machen für andere, für das, was ich glaube, nämlich, dass jeder Mensch vor Gott gleich ist, nicht weniger, ein Mensch, dessen Würde unantastbar sein und bleiben muss, unabhängig von Herkunft, Kultur, Geschlecht, Alter, Gesundheitsstatus.
In meiner kleinen heilen Welt sind das Dinge, die selbstverständlich sein müssten. Sind sie aber nicht. Aber Gott sei Dank sind wir gemeinsam auf dem Weg an vielen verschiedenen Orten, um zu lieben, so richtig in Tat und in echt. Ich freue mich auf zahlreiche Begegnungen mit euch.
Eure Katharina Schunck
Unsere Themen im aktuellen Newsletter
Herzlich Willkommen Katharina
Unsere neue Landesjugendpastorin wurde eingeführt
Am 26. März abends in St. Jakobi Lübeck ging Katharina Schunck "All in", nachdem sie durch OKR Prof. Dr. Haese eingeführt wurde und die Urkunde von Johanna Spiller überreicht bekam. Nach dem Gottesdienst und den Grußworten hatten wir Gelegenheit beim Empfang miteinander ins Gespräch zu kommen.
"Halleluja von jetzt an" - Für eine Kirche, mit jungen Menschen und für junge Menschen. Herzlich Willkommen Katharina - schön, dass du bei uns bist!
(Bild ©JungeNordkirche)
Kirche als Begegnungsort - Kirche als Schutzraum?
Frühjahrstagung der Hauptamtlichen der Kinder- und Jugendwerke in den Kirchenkreisen und der Jugenddelegierten der Nordkirchen Kinder- und Jugendvertretung mit der Jungen Nordkirche
Vom 27. Februar bis 1. März 2025 war eine Menge los. Die Hauptamtlichen arbeiteten zuerst mit unserem Referenten Jendrik Peters zum Thema „Junge Köpfe, starke Demokratie? – Dialoge für eine lebendige Gesellschaft“ mit einer Menge Fragen und Austausch rund um die Bereiche Politik, Kirche und junge Menschen. Freitagabend in großer Runde mit unseren Jugenddelegierten begrüßten wir unsere neue Landesjugendpastorin Katharina Schunk mit Musik und Spiel. Unter dem Titel „Schutzraum Kirche?" überarbeiteten wir Samstag zusammen unsere Selbstverpflichtungserklärung und tauschten uns in Workshop-Phasen mit tollen Referent*innen an Thementischen mit der Fragestellung aus „Was können wir als Evangelische Jugend tun, damit Kirche für alle Menschen ein Schutzraum ist?". Nach der gemeinsamen Tagung schloß dann die Vollversammlung der Nordkirchen Kinder- und Jugendvertretung an. >> Hier sind Eindrücke und Ergebnisse zusammengefasst. Schaut rein! >> Hier geht's zur aktualisierten Selbstverpflichtungserklärung
(Bild ©JungeNordkirche/JH)
Winterfreizeit in Galtür 2025
Junge Erwachsene erleben Gemeinschaft in den Bergen
Junge Erwachsene in der Kirche? Oft sucht man sie vergebens, zumindest außerhalb von Gremienarbeit und klassischer Teamer*innen-Tätigkeit. Doch genau das wollten wir ändern! Mit unserer Winterfreizeit in Galtür, einem malerischen Ski- und Luftkurort in Tirol, haben wir jungen Erwachsenen die Möglichkeit gegeben, Kirche auf eine neue, lebendige Weise zu erleben. Am 15. März machten sich 19 Teilnehmende auf den langen Weg vom Meer in die Berge, voller Vorfreude auf Schnee, Skifahren, Snowboarden, Winterwandern und jede Menge gemeinsamer Erlebnisse. >> Hier geht's zum Beitrag auf unserer Website >> Hier geht's zum Reel auf Insta
(Bild ©JungeNordkirche/JP)
"Fit für Freizeiten" - Leitung
How to Freizeiten - Teamleitung - Organisation (JuLeiCa Verlängerungsseminar) >> Anmeldung bis 1. April 2025!
Du bist aktiv, du übernimmst gerne Verantwortung und würdest gerne selbst eine Freizeit für deine Gemeinde, deinen Kirchenkreis oder Verband organisieren und leiten? Dann bist du bei uns genau richtig. Wir wollen dir das nötige Handwerkszeug mitgeben, so dass du einen Überblick über die Planung und Organisation einer Freizeit bekommst. Wichtige rechtliche Grundlagen kennst und dein Team in deiner neuen Rolle als Teamleitung begleiten kannst.
Wann? 5. und 6. April 2025 jeweils 11 bis 16 Uhr Wo? Dorotee-Sölle-Haus, Königsstraße 54, 22765 Hamburg
>> Zur Website und zur Anmeldung
Unser Nordhuhngolf-Cup ist bereit!
Am 12. Juli fliegen in Lübeck die Gummihühner. Wir warten auf eure Anmeldungen!
Das erste nordkirchenweite Gummihuhngolf-Tunier steht an am 12. Juli 2025 von 11-17 Uhr im Stadtpark Lübeck. Ihr könnt in Teams mit 6 Spieler*innen antreteh. Ihr könnt auch Ersatzspieler*innen aufstellen. Jede Person darf nur in einem Team aufgestellt sein. Es gibt Teams in folgenden Altersstufen 12-16 Jahre, 17-27 Jahre, mixed Teams (12-27 Jahre; höchstens eine hauptberufliche Person darf aufgestellt werden - diese Person darf auch schon länger 27 Jahre alt sein) >> Alle Infos und Spielregeln findest du hier
Weiterbildung Schulseelsorge
Fünf Module vom 10.07.2025 - 28.06.2026 für Lehrer*innen, Pastor*innen, Gemeindepädagog*innen und Diakon*innen
Als Schulseelsorgende Person bietest du Schüler*innen, Lehrkräften und allen in der Schule tätigen Menschen Begleitung, Stärkung und Orientierung an und kannst den Lebensraum Schule so gestalten, dass er als Netz gelingender Beziehungen erlebbar wird und einen wichtigen Beitrag zur Schulkultur leistet. Auch wenn es um Krisen an der Schule geht: bei einem Todesfall, bei einem Suizidversuch, bei Mobbing und in vielen anderen Situationen. Die Weiterbildung umfasst 5 Module, die Mitarbeit in regionalen Intervisionsgruppen wird u. a. folgende Inhalte aufgreifen: - Methoden der Beratung, z. B. „Das Kurzgespräch in Tür- und Angel-Situationen“
- Beratungsthemen des Jugendalters (z. B. Sucht, sexualisierte Gewalt, Mobbing)
- Spirituelle Begleitung im Lebensraum Schule
- Krisenseelsorge, Umgang mit Trauer und Tod
- Vernetzung in der Schule, Kooperation mit kirchlichen und nichtkirchlichen Einrichtungen im Umfeld von Schule
>> Weitere Infos und Anmeldung hier
Kurse zum Kurzgespräch - Grundkurs und Aufbaukurs
Fortbildungen zur Methode des Kurzgesprächs 2025/2026 „Kann ich Sie mal kurz sprechen?“ für Lehrer*innen aller Schularten und -stufen, (Schul-) Seelsorgende, Mitarbeiter*innen aus Gemeinde, Pastor*innen
In den Kursen zum Kurzgespräch - im Sinne der Arbeitsgemeinschaft Kurzgespräch (AgK) werden Grundlagen eines systemischen Ansatzes der Gesprächsführung vermittelt, der besonders auf „Tür- und Angel-Situationen“ ausgerichtet ist. Eine Einführung mit praktischen Gesprächsbeispielen aus Schule und Gemeinde und das konkrete Training der Methode in unterschiedlichen Settings stehen im Mittelpunkt. Termine Grundkurs: 26. - 28.09. und 14. - 16.11.2025 Termine Aufbaukurs: 16. - 18.01.2026 und 20. - 22.03.2026 >> Weitere Infos und Anmeldung hier
(Bild ©Halfpoint-Fotolia)
Kompass Theologie 2026
Ein Fortbildungsangebot für Mitarbeitende in der evangelischen Arbeit mit jungen Menschen ohne theologische Vorbildung
Mit Expert*innen aus verschiedenen Fachbereichen werden in fünf handlungsorientierten Modulen theologische Grundfragen bearbeitet und Kompetenzen für die eigene theologische Arbeit mit jungen Menschen vermittelt. Termine: 3 digitale Module mit Start am 25./26.02.2026 und Präsenz vom 22.-24.6.2026 in Boltenhagen >> Weitere Infos und Anmeldung hier
Konfi-Zeit unterstützt KonfiCamps
Zuschuss für etablierte Konfi Camps in der Nordkirche - Pimp das Konfi Camp! – Jetzt Zuschüsse sichern und Träume verwirklichen
Wiebke Johannsen ist Ansprechperson für das Thema Zuschussmöglichkeiten für KonfiCamps. Es können bis zu 3.500 € beantragt werden, um Ideen umzusetzen – z. B. für Ausstattung, Workshops oder barrierefreie Infrastruktur.
Förderfähig sind Camps, die mindestens 3 von 4 Kriterien erfüllen: mindestens 4 Übernachtungen, mindestens 50 Teilnehmenden, Zusammenarbeit mehrere Gemeinden, Aktives Mitwirken von Teamer*innen Einsendeschluss: 31.05.2025 (für Sommer-Camps) oder 31.10.2025 (für spätere Ideen).
Alle Infos unter >> https://gemeinde.pti.nordkirche.de/arbeitsbereiche/konfirmandinnen/konficamps/unterstuetzung
(Bild ©KonfiZeit)
Neues Material von uns: Gesprächskarten "Kinderrechte"
Talkkarten Kinderrechte - Lass uns drüber sprechen
Diese 44 Karten geben Gesprächsanlässe rund um das Thema Kinderrechte und bieten einen ersten Einstieg. Wir empfehlen sie für junge Menschen ab 8 Jahren. Die Karten sind vielseitig einsetzbar. Die Fragen und Aussagen eignen sich gut für Zweier-Gespräche und zur Diskussion in kleiner oder größerer Gruppe, die Aussagen auch für Positionsbarometer-Übungen. >> Infos und Download hier
(Bild: ©JungeNordkirche)
Aktuelle Debatte zu Kinder- und Jugendarmut in Mecklenburg-Vorpommern
Die Junge Nordkirche, der Landesjugendring M-V und die Landesarmutskonferenz M-V rufen Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft dazu auf, gemeinsam gegen Armut vorzugehen, um die Lebenswelten junger Menschen nachhaltig zu verbessern, Ernährungsarmut zu bekämpfen und die Chancengleichheit zu fördern.
Du findest hier unsere Forderungen und weitere Infos, die wir zusammen im Netzwerk zum Thema Kinder- und Jugendarmut verfolgen. Das Thema ist durch einen Antrag der Bündnis90/ Die Grünen Landtagsfraktion im Landtag Mecklenburg-Vorpommern! Wir erwarten, dass die demokratischen Landtagsfraktionen die Diskussion ernsthaft und lösungsorientiert führen – überparteilich und mit dem Ziel, echte Verbesserungen für die Betroffenen zu erreichen.
>> Weitere Infos hier
Was uns noch am Herzen liegt...
Greiffiti Sommerfreizeit 25
Sommerferien auf Bornholm. Direkt am Strand. Beachvolleyball, ein Haus nur für uns. Wenn Du zwischen 13 und 20 Jahre alt bist, bist Du herzlich willkommen! Diese Freizeit bedeutet: Lichte Kiefernwälder, rauschendes Meer, Sandstrand kurz hinterm Haus. Bestes Eis, gute Luft, Gemeinschaft, Gott und viel, viel Raum zum Sein. Neugierig geworden? Dann komm mit und verbringe 2 Wochen mit uns bei gutem Essen, bester Musik und einem wilden Programm. Teil des Programms: Zeit, um Freundschaft mit anderen Jugendlichen und mit Gott zu schließen und Feste zu feiern. Über den Glauben nachzudenken und ihn auszuprobieren. Dich selbst besser kennen und wertschätzen zu lernen. Wir freuen uns auf Dich. >> www.greiffiti.de/sommerfreizeit-25/
Kopfüber - Experimentelle Zugänge zur Bibel im Bibliodrama 2025/26
Was passiert, wenn unterschiedliche Menschen und unterschiedliche Wege zur Schrift zusammenkommen? Bibliodrama-Ausbildung: 5 Kurswochen, jeweils 5 Tage von Dienstag-Samstag 09. – 13. September 2025, Ludwigslust 18 . – 22. November 2025, Boltenhagen 10. – 14. Februar 2026, Güstrow 02. – 06. Juni. 2026, Güstrow 17. – 21. November 2026, Güstrow Supervisionen: 3 Treffen in Regionen zur Reflexion der eigenen Praxis zwischen Juni und November 2026 >> schule.pti.nordkirche.de/veranstaltungen/detail/kopfueber-experimentelle-zugaenge-zur-bibel-im-bibliodrama-2025/26
Förderung barrierefreier Websites durch Aktion Mensch noch bis zum 28.6.2025
Mit dem Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes am 28. Juni 2025 wird digitale Barrierefreiheit für viele Organisationen und Unternehmen zur gesetzlichen Pflichtaufgabe. Damit endet auch die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung zur Umsetzung digitaler Barrierefreiheit über die Aktion Mensch zu erhalten. Doch bis es soweit ist, stellt die Aktion Mensch noch einmal bis zu 5 Millionen Euro für die Herstellung von Barrierefreiheit auf Webseiten zur Verfügung. >> www.aktion-mensch.de/foerderung/foerderprogramme/lebensbereich-barrierefreiheit-mobilitaet/barrierefreiheit-fuer-alle
Hat sich was verändert?
Also am Format von Insta schon
Das gibt eine etwas neue Perspektive in der Ansicht. Auf neue Perspektiven sind wir auch gespannt beim Kirchentag Hannover vom 30. April - 4. Mai 2025. Ihr findet uns mutig-stark-beherzt im Zentrum Junge Menschen mit über 100 Mitwirkenden aus den Kirchenkreisen der Nordkirche!
>> junge_nordkirche
|