Chat Beratung

Workshop-Angebote und Fortbildungen

© EtiAmmos/stock.adobe.com

Ihr seid eine Gruppe und  habt ein Thema mit dem ihr euch auseinandersetzen wollt?

Folgende Workshops und Fortbildungsangebote können bei der Jungen Nordkirche angefragt werden. Alle Angebote werden individuell auf den Bedarf der Anfragenden abgestimmt. Gerne bieten wir euch als Hauptamtlichen und /oder Ehrenamtlichen an, mit folgenden Themen zu euch zu kommen. Sprecht uns gerne an. Bei Interesse ist es sinnvoll, möglichst frühzeitig die jeweilige Ansprechperson zu kontaktieren. Vieles ist auch online möglich.

Kosten: Für Mitwirkende in der Evangelischen Jugend der Nordkirche sind unsere Workshops und Fortbildungen - falls nicht anders angegeben -  kostenlos. Andere Gruppen fragen die Honorar-Kosten gerne individuell nach. Um einen Raum und ggf. die Organisation von Verpflegung/Unterkunft für die Gruppe kümmert ihr euch, bei Bedarf sind wir gerne behilflich.

Fortbildungen als Juleica-Verlängerungen sind grundsätzlich möglich. Bitte fragt dies bereits bei der Planung eurer Fortbildung nach wenn Interesse besteht, damit zeitlicher und inhaltlicher Rahmen eine Verlängerung dann auch ermöglichen. https://www.juleica.de/antrag-und-infos/onlineantrag/infosjugendleiter/juleica-verlaengern/

Ihr habt andere Themenwünsche oder Inhalte zu denen ihr Arbeiten oder euch fortbilden wollt und seid unsicher wer die Ansprechperson dafür sein könnte? Dann schickt uns eure Anfrage gerne an: verwaltung(at)junge.nordkirche.de

 

 

Kinderrechte

Die Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz ist seit langem Thema der politischen Diskussion. Die Beteiligung von jungen Menschen ist ein zentraler Wert der demokratischen Gesellschaft.

mehr

Partizipation/Beteiligung

Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist ein wichtiger Teil der praktischen Demokratie-Bildung. Wenn junge Menschen hautnah erfahren wie es sich anfühlt mitzugestalten, ernst genommen werden und ihren Platz in Gesellschaft und Kirche finden und einnehmen können, wird demokratisches Denken und Handeln von Anfang an gelernt und erprobt.

mehr

Klamottenkiste

„Klamottenkiste“ ist ein Videoplanspiel zu Respekt im Klassenchat“. Das Spiel ist ausgelegt für Jugendliche ab etwa 12 Jahren und kann mit 11-21 Teilnehmenden gespielt werden. Es wird ein Szenario dargestellt und die Schüler*innen schlüpfen dann in die beteiligten Rollen.

mehr

Kinder- und Jugendgesetz

Seit Herbst 2021 gilt im gesamten Raum der Nordkirche das Kinder- und Jugendgesetz. Es verankert die Beteiligung von jungen Menschen in ihren Belangen in der Kirche.

mehr

Spielend Demokratie lernen

Um sich dem Thema Demokratie spielerisch auf verschiedenen Wegen anzunähern, wurde die Koppelsberger Spielekartei um  ein Kapitel erweitert. Auf dieser Grundlage bieten wir Workshops an.

mehr

General Solution

General Solution“ ist ein Escape Game zur digitalen Zukunft. In dem Spiel geht es um den sogenannten General Score, ein Bewertungssystem, das Menschen unterschiedlich hohe Punktsummen anhand ihres Verhaltens und vieler weiterer persönlicher Faktoren zuweist. Je höher der Score ausfällt, desto mehr Vorteile und Chancen hat eine Person im gesellschaftlichen Leben.

 

mehr

 

 

Klimasail

KlimaSail verbindet nach den Grundsätzen einer „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ inhaltliche Bildungsarbeit mit dem erlebnispädagogischen Element des Segelns.

mehr

Klimalotsen-Ausbildung

Das „Klar zur Wende“-Methodenhandbuch kennen lernen. Theoretische Einführung und praktisches Erproben.

mehr

 

 

Das Kurzgespräch als Methode

Die Methode des Kurzgespräch ist ein systemischer Ansatz der Gesprächsführung, der Ressourcen- und Lösungsorientierung fokussiert. Er ist besonders auf „Tür- und Angel“- Situationen ausgerichtet.

mehr

Seelsorge mit jungen Menschen

Sensibilisierung für seelsorgliche Themen in der Arbeit mit jungen Menschen.

mehr

Ergebnisse aktueller Jugendstudien

Jugendstudien unterstützen unsere Arbeit mit jungen Menschen, denn sie vermitteln Wissen über deren sozio-kulturelle Lebenswelt, über Einstellungen und Haltungen zu verschiedenen Themen und zu ihren psychischen Befindlichkeiten. Der Austausch ermöglicht einen Abgleich mit unseren praktischen Erfahrungen und kann darüber hinaus die Entwicklung zukunftsfähiger Konzepte unterstützen.

 

mehr

Rassismussbewusstsein

Rassismuserfahrungen sind für viele Menschen in Deutschland Alltag, ohne dass es uns bewusst ist. Oft bekommen wir davon gar nichts mit, denn Rassismus ist nicht immer offensichtlich und für jede*n erkennbar. Um daran etwas zu ändern müssen wir uns als Gesellschaft alle gemeinsam auf den Weg machen: hinschauen, zuhören und uns engagieren.

mehr

Inklusion

Wie können Angebote der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit an Interessen und Lebenslagen von Jugendlichen mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen anknüpfen und welche Formate lassen sich finden, die möglichst viele junge Menschen beteiligen.

mehr