Chat Beratung

Wissen vermehrt sich durch teilen!

Wer kann schon alle aktuellen Kinder- und Jugendstudien lesen? Oder Fachzeitschriften und Fachbücher? Wir bemühen uns und fassen zusammen, was wir uns aneignen konnten. Unsere "Ausschnitte aus Wissenschaft und Praxis" erreichen regelmäßig alle unsere Newsletter-Abonnenten.

© izzuan/stock.adobe.com

Ausschnitte aus Wissenschaft und Praxis September 2022

Hier als PDF

 

Die Autorinnen des Wisssentransfers vom März 2022

Ausschnitte aus Wissenschaft und Praxis März 2022

Hier als PDF

In diesem Newsletter haben die Kolleginnen wieder rund um die Themen Jugendpolitik, Jugend in Gesellschaft und Klima recherchiert und Relevantes für Fachkolleg*innen zusammengestellt. Wir verweisen auf die aktuelle Trendstudie „Jugend in Deutschland“, liefern Einblicke in die Bedingungen für junge Menschen im Ehrenamt, berichten über die digitale Jugendarbeit als Zukunftstrategie und über die Publikation/Podcast „Erwachsenwerden heute“ und werfen mit Katrin Bedernas Buch „Every Day For Future“ einen Blick in den Diskurs um BNE in Verbindung mit theologischen- und klimapolitischen Fragen.

 

 

Die Autorinnen des Newsletters "Aus Wissenschaft und Praxis" im Juli 2021


Die Autorinnen des Newsletters "Aus Wissenschaft und Praxis" im Dezember 2020. Bild oben: Ina Bösefeldt. Bild unten von links: Heike Klassen, Katrin Meuche, Martina Heesch. Darunter von links: Milena Hartmann, Annika Woydack, Johanna Spiller.


Ausschnitte aus Wissenschaft und Praxis im Juli 2021

Hier als PDF

Diesesmal mit den Themen: Queere Jugendarbeit, Spielend Demkratie lernen, Die AFD und die Jugend sowie Die AfD, der Rechtsextremismus und die Demokratie


 

 

 

 

 


Ausschnitte aus Wissenschaft und Praxis im Mai 2020
Hier als PDF

Wie nutzten Jugendliche moderne Medien beim schulischen Lernen und in der Freizeit? Damit beschäftigt sich die JIM Sonderbefragung von April 2020. Und welche Schlussfolgerungen ziehen wir daraus, wenn wir auf sozialer Distanz bleiben müssen?

Die Rolle der Kirche in der Welt der jungen Menschen ist das Oberthema dieses Newsletters. Wie verhält es sich mit dem Glauben von Jugendlichen, wie können wir als Kirche unterstützen, demokratische Strukturen zu implementieren und einzuüben und wie stellen wir uns als attraktive Arbeitergeberin für junge Menschen dar?

Die Autorinnen waren Ina Bösefeldt, Steffi Harms, Milena Hartmann, Martina Heesch, Katrin Meuche und Johanna Spiller.

Ausschnitte aus Wissenschaft und Praxis im Dezember 2020
Hier als PDF

Vorgestellt werden die aktuellen Kinder- und Jugendstudien Copsy, Sinus, JuCo und KiCo. Sowie die Barna-Studie „the connected generation”. Und wer vom Jetzt in die Zukunft schauen will, der macht das mit einem Klick in den Podcast des Zukunftsinstituts und erfährt einiges zu den Megatrends!