Chat Beratung

Junge Kirche fürs Klima. Schöpfungswochen gehen neue Wege

Für die jungen Menschen in unserer Gesellschaft ist der Klima- und Umweltschutz eines der drängendsten Themen. Sie können, wollen und müssen mitreden, mithandeln und mitentscheiden – denn es geht um nichts weniger als ihre Zukunft.

Das nordkirchenweite Projekt der Schöpfungswochen hat in den vergangenen Jahrzenten die Klimabildung in den evangelischen Kindertagesstätten der Nordkirchen mit großartigen Materialien bereichert und angeregt.

Mit der neuen Angliederung an die Junge Nordkirche im Jahr 2020 geht das Projekt auch inhaltlich neue Wege: Unter dem Namen „Junge Kirche fürs Klima“ kommen neben den evangelischen Kindertagesstätten neue Zielgruppen in den Blick: Grundschulkinder, Jugendliche und Teamer*innen sowie generationenübergreifend auch Familien und Kirchengemeinden.

Das Projekt „Junge Kirche fürs Klima“ will die Klima- und Umweltbildung mit jungen Menschen in der Nordkirche durch Materialien, Aktionen, Projekte und Fortbildungen unterstützen.  Wir verknüpfen Bildung für Nachhaltige Entwicklung mit dem Ansatz der integrierten Religionspädagogik: das Bewusstsein und Bewusstwerden für einen achtsamen Umgang mit der Mitwelt ist dabei vielfältig verbunden mit der Frage nach Gott und einer lebensbejahenden Spiritualität.

Die „Junge Kirche fürs Klima“ bindet alle drei Standorte des Jugendpfarramtes der Nordkirche ein, gestärkt wird insbesondere Rostock, um die weiträumigen Kirchenkreise Mecklenburg und Pommern gut zu erreichen.

Ausblick: Das Jahr 2022 steht bei uns unter dem Motto „SonnenZeit! Zündende Ideen für brennende Fragen.“ Freuen Sie sich auf zahlreiche Impulse, Materialien und Projekt rund um eine schöpfungsbewusste Nachhaltigkeitsbildung. mehr...