Chat Beratung
09.07.2024, 10.00 Uhr - 16.00 Uhr | Dorothee-Sölle-Haus; Hamburg

Seelenstark!

Fachtag zur Seelsorge mit jungen Menschen

Flyer als pdf

©Junge Nordkirche

Informationen zu den Vorträgen

Vortrag 1

Phänome im Dazwischen - Theologische und religionspädagogische Überlegungen zur Kinder- und Jugendseelsorge

Es bedarf glaubwürdiger Ansprechpartner*innen, einer vertrauensvollen Atmosphäre und Kommunikationsräume, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Kinder- und Jugendseelsorge stellt einen Randbereich der Poimenik (Lehre der Seelsorge) dar. Doch wie kann eine Wahrnehmung von Kindern und Jugendlichen in ihren Themen und Suchbewegungen so gelingen, dass es zur Seelsorge kommt?

Referentin: PD Dr. Caroline Teschmer, Universität Duisburg/Essen

 

Vortrag 2

Scheiter heiter – zum heilsamen Umgang mit Erfahrungen des Scheiterns

Jeder Mensch macht im Laufe seines Lebens die Erfahrung des Scheiterns. Wie können Heranwachsende unterstützt werden, mit Scheiter-Erfahrungen konstruktiv umzugehen? Wie kann ein Scheitern auch als Chance zur Neuorientierung wahrgenommen werden?“

Referentin: Dipl.- Psych. Eva Hildebrandt, Diakonie Altholstein

 

 

Informationen zu den Workshops

Workshop 1: #schreibenstattschweigen und der nächste Schritt

Die Junge Nordkirche hat mit #schreibenstattschweigen einen Seelsorgeraum auf den Weg und ins Netz gebracht, der Menschen in akuten Krisen zu einer Hilfe für den nächsten Schritt werden kann. Söhnke Schneider gibt Einblicke in Themen und Fragen aus der Chatseelsorge, stellt das Konzept vor und wie sich Ansätze daraus auch in der täglichen Arbeit anwenden lassen.

Referent: Söhnke Schneider, Junge Nordkirche

 

Workshop 2: Anti-Diskriminierungsgruppe am Bornbrook

„Die Schulseelsorgerinnen Inga Robinson und Anne Jonsson haben eine Schüler*innengruppe initiiert, die sich selbstorganisiert um die Beratung von Mitschüler*innen kümmert, die im Schulalltag von Diskriminierung betroffenen sind. Sie geben Einblicke in dieses Peer-Support-Angebot und zeigen die Genese des Projekts, sowie die Herausforderungen und Chancen dabei auf.“

Referentinnen: Inga Robinson, Anne Jonsson, Schulseelsorgerinnen am Gymnasium Bornbrook, Hamburg

 

Workshop 3: Seelsorge mit Kindern: „Kinder fragen, Kinder erzählen - Ein Beitrag zur Ideolektik“

Die „Eigensprache“ der Kinder entdecken - Einführung in die Idiolektik
Der Idiolekt (die Eigensprache) ist einzigartig wie unser Fingerabdruck. Wenn wir uns im Kontakt mit Kindern auf ihre Eigensprache einlassen, ihrer oft bildhaften Sprache folgen, ihrem Sich-Ausdrücken lauschen und einfache, kurze offene Fragen stellen, so entstehen immer wieder überraschende tiefe Momente. Dann erleben Kinder ein Verstanden werden mitten in ihrem Alltag.

Referent*innen: Ivonne Krüger, Dozentin für idiolektische Gesprächsführung und Matthias Selke, Studienleiter im PTI der Nordkirche

 

Workshop 4: Seelsorge auf Freizeiten: Peer-to-Peer-Konzept

Die Teilnehmenden in unseren Angeboten vertrauen sich oft den Teamer*innen als Erstes an und suchen ihren Rat. Daher ist es wichtig, sie auf diese Aufgabe vorzubereiten, beispielsweise wie im Konzept der P2P-Seelsorge der Jungen Nordkirche.

Referent: Stephan Dann, Junge Nordkirche

 

Workshop 5: Aufsuchende Seelsorge - junge Menschen in Lebenskrisen begleiten

Das Thema Awareness wird auf vielen Veranstaltungen immer wichtiger. Doch wie kann man Menschen gut abholen und in besonderen Situationen begleiten? Anna Schaefer berichtet aus ihrer Arbeit als Festivalseelsorgerin auf dem Wacken Open Air und vom Buß- und Bettag der Evangelischen Jugend Hamburg. Sie erläutert die "Must Haves" eines Awarenesskonzeptes und wie man es bei verschiedenen Veranstaltungen umsetzten kann.

Referentin: Anna Schaefer, Junge Nordkirche

 

Workshop 6: "Was, wenn mir nichts mehr einfällt?"

Blackout, leeres Blatt, allein dastehen, alle Blicke auf eine/n gerichtet: Prüfungsangst. Sie kann so groß werden, dass man Situationen vermeidet, die angstbesetzt sind. Wie kann man Prüfungsangst besser verstehen und welche Strategien helfen für den Umgang damit?

Referentin: Gisela Groß-Ikkache, Leiterin der Studentische Telefonseelsorge, Hamburg

 

Filter:
Alle
Best Practice
Grundlagen
Freiwilliges Engagement
Caring Communities
Spiritualität
Kultur
PGP
Internationale Projekte
Folgen Klimabildung
Gletscher und Meer
Jugendklimanetzwerk
Leitstellentörns
Vorbereitung
Klimasail